Human Empowerment erleben

Ottobock Media Day 2025

Media Day 2025 Key Visual
Media Day 2025 Key Visual
Media Day 2025 Key Visual

Zukunft entsteht dort, wo Grenzen neu definiert werden. Wir entwickeln Technologien, die Menschen mit Behinderungen mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung ermöglichen.

Erleben Sie beim Ottobock Media Day, wie wir unsere Vision von ‚Human Empowerment‘ in die Realität umsetzen.

Dienstag, 29. April 2025
10 Uhr bis 16 Uhr
Ottobock auf dem Bötzow-Areal, Berlin

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie aus erster Hand Einblicke eines MedTech-Champions.

Showprogramm

We empower people

Seit mehr als 100 Jahren stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns. Alles begann 1919 in Berlin mit Prothesen für Kriegsversehrte. Heute hilft Ottobock Menschen mit Behinderung mit „Wearable human bionics“, also technologische Hilfsmittel wie Prothesen und Orthesen, mobiler zu werden. Zahlreiche AnwenderInnen sind heute im Paralympischen Sport, in der Popkultur und Mode vertreten. Sie beteiligen sich an einer „Empowerment“-Bewegung. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neueste Technologien bringen uns in ein 360° vernetztes Ökosystem zwischen AnwenderInnen, Orthopädiefachkräften und Medizintechnikunternehmen.

Unsere Speaker

Chief Executive Officer (CEO) und Chief Sales Officer (CSO)
Chief Executive Officer (CEO) und Chief Sales Officer (CSO), Ottobock

Oliver Jakobi

In seiner Rolle als CEO setzt Oliver Jakobi die Wachstumsstrategie von Ottobock weiter fort. Als CSO kümmert er sich um das weltweite Geschäft und führt die Regionen und Märkte. Dazu zählen auch die weltweit mehr als 400 Versorgungszentren. Jakobi ist bereits seit über 30 Jahren im Unternehmen tätig.

John McFall

Mensch, Mission und Machbarkeit: Innovationen für inklusive Raumfahrt

Das 44-jährige Multitalent, geboren 1981, lebt heute mit seiner Frau und den drei Kindern in Bonn, dem deutschen Standort der European Space Agency. Die ESA hatte John McFall 2022 ausgewählt, um die Machbarkeit von Weltraummissionen für Menschen mit körperlichen Behinderungen zu untersuchen.

Er und Ottobock arbeiten seit rund zehn Jahren immer wieder eng zusammen, sowohl im Marketing als auch in der Entwicklung. McFall ist zum Beispiel Testanwender des neuen Prothesenkniegelenks Genium X4 für besonders aktive Menschen und gibt mit seiner Expertise wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung von Produkten. Nun erreicht die Zusammenarbeit mit der globalen Entwicklungsorganisation von Ottobock eine neue Dimension – ein bahnbrechendes Projekt: eine Langzeitmission auf der Internationalen Raumstation (ISS).

Erleben & Informieren

Human Empowerment durch Vorstellungs- und Innovationskraft

Passend zu den fünf Programmpunkten erwarten Sie interaktive Themenstationen, die Sie flexibel besuchen können. Vor Ort stehen ExpertInnen und AnwenderInnen für Interviews für Sie bereit.

Futuring Hub – Zukunft denken

Wie lassen sich prothetische und orthetische Hilfsmittel intuitiver steuern? Wie können wir den Tragekomfort unserer Hilfsmittel für die AnwenderInnen weiter verbessern? Welche Bedeutung haben neuronale Verbindungen? Und wie machen wir es möglich, dass ein „Fremdkörper“ uns Feedback gibt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Forschung – gemeinsam mit Partnern wie BionicSkins, MuscleMetric und Onward.

Tauschen Sie sich mit unseren ExpertInnen aus. Erfahren Sie, woran Ottobock derzeit arbeitet und welche innovativen Entwicklungen uns die Zukunft bringt.

Weitere Informationen zu unseren neuesten Beteiligungen in der Forschungsarbeit:

5001941 neverstopreaching2 johanna 0541--169-cf

Smarte Handprothesen

Myoelektrische Armprothesen wandeln Muskelimpulse in elektrische Signale um und leiten diese als Steuerbefehl an die Prothesenelektronik weiter. Mittels Elektroden werden die Impulse an der Haut aufgenommen und unmittelbar in eine Bewegung der Prothesenhand übersetzt. Dank KI lernt die smarte Steuertechnologie dabei die individuellen Bewegungsmuster der AnwenderInnen zu interpretieren und ordnet diese einer konkreten Prothesenbewegung zu.

Mit der speedhand, der myosmart control und der connectgrip App bietet Ottobock jetzt eine neue Versorgungslösung, die ganz auf die individuellen Bedürfnisse und einzigartigen Signale jedes Nutzenden zugeschnitten ist – und sich dabei vollkommen intuitiv bedienen lässt. Probieren Sie es selbst aus!

(C) Ottobock

Digital versorgen mit 3D-Technologien

Die Digitalisierung weckt neue Erwartungen und Möglichkeiten. Schnell und maßgeschneidert (re-) produzieren – das ist die Zukunft der Orthopädietechnik. Digitale Lösungen wirken sowohl dem zunehmenden Fachkräftemangel als auch dem vorherrschenden Zeitdruck in der Patientenversorgung entgegen.

Erleben Sie den kompletten digitalisierten Versorgungsprozess für die unteren Extremitäten: vom 3D-Scan des Stumpfes über die digitale Modellierung zum 3D-Druck des Prothesenschafts bis hin zur millimetergenauen Übertragung eines 3D-Modells vom Test- zum Definitivschaft. Erhalten Sie aus erster Hand Eindrücke über die Vorteile der zukunftsweisenden Versorgung vom Digital-Experten Uli Maier und Anwender Silvio Otto.

3D-Scan Technologie für den Prothesenstumpf (C) Ottobock

Ich als Orthopädietechniker stand der Digitalisierung erst skeptisch gegenüber, aber als mein erster Anwender gesagt hat, dass sein 3D-gedruckter Liner besser sitzt, war ich überzeugt.

Uli Maier, O&P professional
Uli Maier

Weitere Informationen zu dem Thema

3d printed prothesis - user beytullah
Der 3D-gedruckte Prothesenschaft

MyFit TT

Die digital modellierten MyFit TT Test- und 3D-gedruckten Definitivschäfte ermöglichen, den Versorgungsprozess effizienter zu gestalten.

Die digital modellierten MyFit TT Test- und 3D-gedruckten Definitivschäfte ermöglichen, den Versorgungsprozess effizienter zu gestalten.

scannen
iFab

Wie 3D-Scanner und -Drucker die Patientenversorgung revolutionieren

Schnell und maßgeschneidert produzieren – das ist die Zukunft der Orthopädietechnik. Das iFab revolutioniert den gesamten Versorgungs- und Fertigungsprozess.

Schnell und maßgeschneidert produzieren – das ist die Zukunft der Orthopädietechnik. Das iFab revolutioniert den gesamten Versorgungs- und Fertigungsprozess.

(C) Ottobock
Digitalisierung

Die Zukunft der Orthopädietechnik

So helfen Apps, smarte Sensoren, Mikroprozessoren, 3D-Drucker und 3D-Scanner heute Menschen mit und ohne Handicap: Entdecken Sie die Innovationen von Ottobock.

So helfen Apps, smarte Sensoren, Mikroprozessoren, 3D-Drucker und 3D-Scanner heute Menschen mit und ohne Handicap: Entdecken Sie die Innovationen von Ottobock.

3 Ergebnisse von insgesamt 3

Innovation am eigenen Körper spüren mit Exoskeletten

Der Marktführer für industrielle Exoskelette – SUITX by Ottobock – zeigt zwei wegweisende Innovationen für ergonomischere Arbeitsplätze, die im Herbst 2025 auf den Markt kommen. Beide Lösungen setzen neue Maßstäbe in der Gesundheitsförderung auf Basis von KI.

  • Das IX BACK VOLTON ist das erste intelligente Rücken-Exoskelett im Portfolio von ‚SUITX by Ottobock‘. Eine smarte, an die Bewegung angepasste Kraftverstärkung entlastet den Rücken bei Hebevorgängen um bis zu 17 Kilogramm. KI erkennt die Bewegungsmuster der NutzerInnen und passt die Unterstützung an, ohne natürliche Bewegungsabläufe zu verändern.

  • AIRGO XP ist eine KI-gestützte Lösung zur ergonomischen Optimierung am Arbeitsplatz. Ein Tracking-System analysiert Bewegungsmuster und erkennt gesundheitliche Risiken. Die Daten werden über eine in eine Weste integrierte App erfasst und den Mitarbeitenden direktes Feedback sowie individuelle Trainingsempfehlungen gibt.

Testen Sie das IX SHOULDER AIR, das Überkopfarbeiten komfortabler und gesünder macht.

Exoskelett von SUITX by Ottobock (C) IKEA

Keine Kompromisse mehr dank adaptiver Mode

Wir zeigen Mode, die gemeinsam mit unseren Anwenderinnen und Anwendern entwickelt wurde. In der Zusammenarbeit zwischen Zalando und Ottobock entstanden Kleidungsstücke, die nicht nur gut aussehen, sondern auch durchdacht gestaltet sind: verdeckte Magnetverschlüsse statt klassischer Knopfleisten, Schnitte, die das An- und Ausziehen erleichtern und Materialien, die Komfort und Stil verbinden. Was diese Stücke besonders macht? Die Menschen, für die sie gemacht sind, waren direkt am Designprozess beteiligt.

Ergänzt wird unser adaptives Mode-Portfolio durch ein weiteres Highlight: den Taleo Adjust Prothesenfuß. Er bietet AnwenderInnen mehr Freiheit bei der Schuhauswahl – von Sneakern bis Absatzschuhen (0–7 cm).

Bild Taleo Adjust Zainab Al-Eqabi

Sport als Teil unserer DNA

Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich Ottobock, Menschen mit Behinderung den Zugang zum Sport zu erleichtern – vom Breiten- bis zum Leistungssport. Informieren Sie sich über unsere vielfältigen Initiativen, die sportliche Aktivität fördern und unterstützen – von den Running Clinics und Talent Days über unser Mietmodell für Sportprothesen mysportsbox bis zu unserem paralympischen Engagement als technischer Servicepartner. Wir geben Einblicke in die aktuellen Pläne für die Paralympischen Winterspiele in Milano Cortina 2026 und die Sommerspiele in Los Angeles 2028.

(C) GettyImages
© GettyImages
Marian Veith

„Ich setze mir selbst keine Grenzen mehr.“

Marian ist Anwalt, fährt in seiner Freizeit Skateboard, liebt die Bewegung. Im Winter verbringt er jede freie Minute in den Bergen mit Freeski. Bis eine Lawine ihn begräbt. Marian verliert bei dem Unglück 2022 sein rechtes Bein.

Der Münchner lässt sich aber nicht unterkriegen und wächst über seine Grenzen hinaus. Dafür setzt er sich ein großes Ziel: Eines Tages wieder Skifahren zu können. Mit seiner Hightech-Prothese ist Marian heute wieder aktiv – ob zu Fuß, auf der Halfpipe oder mit dem Snowboard in den Bergen.

Kommen Sie zum Ottobock Media Day, wenn Marian offen über seine emotionale Reise erzählt: von der Amputation über die Genesungszeit bis hin zu den neuen Möglichkeiten zum Leben mit Prothese.

(C) Ottobock
(C) Ottobock

Back to Life - Von der Diagnose zurück in den Alltag

Die passende Versorgung ist ein entscheidender Faktor, um Menschen nach Unfällen, Erkrankungen oder Operationen zurück in einen unabhängigen Alltag zu bringen. Auch fördert es die bestmögliche gesellschaftliche Teilhabe. Dabei bieten bedarfsgerechte Produktlösungen und ein interdisziplinärer Rehabilitationsprozess eine effiziente und effektive Unterstützung.

Was sind die Anforderungen und Herausforderungen umfassender Rehabilitationsprozesse mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln? Wir teilen Beispiele moderner Versorgungslösungen, die an unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse anpassbar sind.

Ayleens Weg in ein aufrechtes Leben

Die Marburgerin ist durch eine chronische Wirbelsäulenerkrankung an beiden Beinen seit 2020 querschnittgelähmt. Sie machte sich für ihre eigene Versorgung stark und kann heute dank besonderer Hightech-Orthesen wieder gehen und die Welt bereisen – Orte, die nicht barrierefrei sind und ihr lange verwehrt waren. Als Speakerin gibt Ayleen ihre Erfahrungen an Betroffene weiter – und kämpft gegen Tabus und für mehr Aufklärung.

Speakerin, Model und Ottobock Anwenderin (C) Ottobock

Hilfe für Menschen in Krisengebieten

Der Krieg in der Ukraine, die Folgen des Erdbebens in der Türkei und die verheerende Situation im Gazastreifen treffen aktuell tausende Menschen. Viele Verletzte sind auf medizintechnische Hilfsmittel angewiesen. Ottobock und die Ottobock Global Foundation setzen sich gemeinsam mit Hilfs- und Spendenaktionen ein, um möglichst viele Menschen in Krisengebieten mit orthopädischen Hilfsmitteln zu versorgen.

Ottobock unterstützt mit der fachlichen Expertise durch Wissenstransfer, um dem Fachkräftemangel in Krisenregionen zu begegnen. Darüber hinaus stattet das MedTech-Unternehmen Werkstatt- und Patient Care Container für die Versorgungen direkt vor Ort aus. Mit Spendengeldern finanziert die Ottobock Global Foundation medizintechnische Hilfsmittel und Versorgungen insbesondere für Kinder und Jugendliche in Notlagen. Dabei vertrauen Ottobock und die Ottobock Global Foundation auf ein weltweites Versorgungsnetzwerk und Partnerschaften zu internationalen Hilfsorganisationen.

(C) Ottobock

exopulse suit – die nächste Generation

Muskelkrämpfe, Bewegungsstörungen, chronische Schmerzen – solche Symptome schränken den Alltag vieler Menschen mit neurologischen Krankheiten ein. Ottobock stellt beim Media Day 2025 die neue Generation eines Medizinprodukts vor, das zu mehr Lebensqualität führen kann: Der exopulse suit richtet sich an Kinder und Erwachsene mit Zerebralparese, Multipler Sklerose, Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen sowie Fibromyalgie-PatientInnen.

Mithilfe von 50 integrierten Elektroden lindert der Anzug durch sanfte und gezielte Elektrostimulation spastisch-bedingte Verspannungen und damit verbundene Schmerzen schnell und anhaltend, ebenso wie Fibromyalgie-Symptome, wie Erschöpfung und Schmerzen.

Kerstin hat weniger Spastikschmerzen und mehr Lebensqualität

Bereits mit 17 Jahren bekam Kerstin die Diagnose Multiple Sklerose. Ihr Zustand verschlimmerte sich so sehr, dass sie stetig auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Ihr ständiger Begleiter: die Schmerzen. Kerstin musste täglich bis zu 30 Tabletten und ärztliche Betäubungsmittel einnehmen.

Auf Instagram wurde die heute 40-Jährige auf den Exopulse Mollii Suit von Ottobock aufmerksam und probierte ihn aus. Die Ergebnisse waren für Kerstin überwältigend: deutlich weniger Schmerzen und Spastiken. Durch den Neuromodulationsanzug kann sie mit ihrer Familie sogar wieder in den Urlaub fahren.

Exopulse Anwenderin (C) Ottobock

Freihändig unterwegs mit Genny Zero

Die innovative E-Mobilitätshilfe nutzt eine fortschrittliche Stabilisierungstechnologie, wodurch sich AnwenderInnen freihändig fortbewegen können. Die Steuerung funktioniert intuitiv durch Verlagerung des Oberkörpers – das entlastet gleichzeitig Arme und Schultergelenke. Genny Zero bietet verlässliche Stabilität in einer aufrechten Position, während es sich auf zwei Rädern balanciert – ob auf dem Gehweg oder Kopfsteinpflaster, über Bordsteine und Schrägen hinweg.

Probieren Sie den Genny Zero selbst aus und erleben Sie das einzigartige Fahrgefühl der E-Mobilitätshilfe.

Genny Zero
Hintergrundwissen

13 Fakten über Ottobock

  • Das Unternehmen wurde 1919 in Berlin gegründet, um Kriegsversehrte des Ersten Weltkrieges mit Prothesen zu versorgen.

  • 100 Prozent der Ottobock SE & Co. KGaA sind im Besitz der Näder Holding GmbH & Co. KG. Diese gehört der Inhaberfamilie Näder und damit den direkten Nachfahren des Firmengründers Otto Bock.

  • Die Firmenzentrale befindet sich in Duderstadt, Südniedersachsen.

  • Ob Prothesen, Orthesen, Rollstühle, Exoskelette, Apps oder Fräsmaschinen: Im Produktportfolio von Ottobock befinden sich heute etwa 700 Produktfamilien.

  • Seit 2012 entwickelt SUITX am Körper getragene Stützstrukturen, sogenannte „Wearables“, um den Arbeitsalltag von körperlich arbeitenden Menschen zu erleichtern. Bei der Entwicklung neuer Lösungen greift das Team auf die über 100-jährige Erfahrung von Ottobock in der Biomechanik und Orthopädietechnik zurück.

  • 2015 gründete Prof. Hans Georg Näder die Ottobock Global Foundation zur Versorgung von Kindern in Not mit Prothesen, Orthesen und Rollstühlen – zum Beispiel in Gaza, der Türkei oder im Libanon.

  • Seit mehr als 30 Jahren unterstützen wir mit unserem kostenlosen technischen Service bei den paralympischen Sommer- und Winterspielen die AthletInnen, sportliche Höchstleistungen zu erzielen.

100 Jahre

seit der Gründung des Unternehmens steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns.

1988

fiel der Startschuss für unser paralympisches Engagement.

10.000

Menschen arbeiten weltweit für Ottobock.

400

eigene Patientenversorgungszentren betreibt Ottobock weltweit.

2.021

erteilte Patente für Prothesen, Exoskelette, Orthesen und Rollstühle.

1,6 Mrd. EUR

Umsatz in 2024.

Ottobock Headquarter Gebäude Duderstadt
Ottobock SE & Co. KGaA

Die Führung des Unternehmens

Ottobock ist eine nicht börsennotierte Kommanditgesellschaft auf Aktien (SE & Co. KGaA). Die Kapitalanteile werden zu 100 Prozent von der Näder Holding gehalten, die der Familie Näder gehört.

Ottobock ist eine nicht börsennotierte Kommanditgesellschaft auf Aktien (SE & Co. KGaA). Die Kapitalanteile werden zu 100 Prozent von der Näder Holding gehalten, die der Familie Näder gehört.

SCS23088 GeniumX4 DSC00125 1 done Laura--169-cf
Finanzkommunikation

Mit Fakten und Emotionen überzeugen

Ottobock verbindet Menschlichkeit mit Wachstum und Finanzkraft.

Ottobock verbindet Menschlichkeit mit Wachstum und Finanzkraft.

SCS24010 Ottobock SkeoSealing POPULAR tommedici IMG 28780- 169
Engagement

Menschen weltweit helfen und fördern

Seit mehr als 100 Jahren stellen wir den Mensch in den Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Mission richten wir dabei nicht nur auf unsere AnwenderInnen. Wir leisten unseren Beitrag für die Ausbildung, Weiterbildung und Verbesserung der Versorgungsqualität. Indem wir Ottobock als gesellschaftlichen Akteur verstehen, leisten unseren Beitrag für eine gleichberechtigtere Zukunft.

Seit mehr als 100 Jahren stellen wir den Mensch in den Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Mission richten wir dabei nicht nur auf unsere AnwenderInnen. Wir leisten unseren Beitrag für die Ausbildung, Weiterbildung und Verbesserung der Versorgungsqualität. Indem wir Ottobock als gesellschaftlichen Akteur verstehen, leisten unseren Beitrag für eine gleichberechtigtere Zukunft.

3 Ergebnisse von insgesamt 3

Pressekontakt

Bei Rückfragen zum Ottobock Media Day 2025 stehen wir für Sie zur Verfügung. Gern vermitteln wir Ihnen Informationen aus erster Hand und koordinieren Interviews zu unseren ExpertInnen und AnwenderInnen.

Hier finden Sie unsere direkten Kontaktdaten für Rückfragen.

Merle Florstedt, Head of Corporate Communications und Unternehmenssprecherin
Unternehmenssprecherin und Head of Corporate Communications

Merle Florstedt

zum Download

Bildmaterial

Aktuelles & News

SCS24031 Ottobock Maverick movido POPULAR MagnusLechner 05 1692 (C)Ottobock
Dienstag, 29. April 2025

Maverick junior und movido: Die Abenteuerbegleiter für Kinder