myo-plus-mustererkennung-hand-ottobock
myo-plus-mustererkennung-hand-ottobock
myo-plus-mustererkennung-hand-ottobock
Digitalisierung

Ottobock ist digital. Ottobock ist menschlich.

Wir investieren in Lösungen, die Brücken zwischen Menschen und Technik bauen. In Start-ups treiben unsere Teams rund um den Globus Innovationen voran.

Wir investieren in Lösungen, die Brücken zwischen Menschen und Technik bauen. In Start-ups treiben unsere Teams rund um den Globus Innovationen voran.

Digitale Transformation einer Branche

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die lernende Prothese

Künstliche Intelligenz (KI) für intuitive Bewegungen

Woher weiß eine Handprothese, wann sie einen Finger ausstrecken und auf der Tastatur tippen soll? Früher mussten Menschen mit einer Amputation aufwendig lernen, ihrer Prothese komplexe Signale über Muskelkontraktionen zu geben. Heute lernen Prothesen: Dank Elektroden, die Biosignale im Unterarmstumpf erfassen und Künstlicher Intelligenz können Prothesen von Ottobock eine gewünschte Bewegung identifizieren und automatisch der richtigen Handbewegung zuordnen.

Ein spannendes Zukunftsthema werden ,fühlende‘ Prothesen sein! Eine Prothese oder Orthese sollte vom Nutzer idealerweise als körpereigen wahrgenommen werden, quasi als natürliche Erweiterung des Körpers.

Michael Friedrich Russold, Research and Development
michael-friedrich-russold-ottobock

Steuerung per Smartphone und App

Schon die erste Anpassung einer solchen Prothese durch eine Orthopädietechnikerin oder einen Orthopädietechniker erfolgt mit einer speziellen App. Danach können AnwenderInnen auf ihrem Smartphone selbst die Prothesensteuerung kontrollieren und trainieren.

Und wenn sie einwilligen, ist es in Zukunft sogar möglich, Hilfsmittel über die Cloud zu warten. Dann können die Prothesen direktes Feedback an Ottobock senden, damit wir die Technik optimieren und potenzielle Störungen vermeiden, bevor sie entstehen.



FirstSpiritExport,OBISCM-COM,OB_ISCM_COM_export,media,media,ottobock_corporate,company,company_innovations,company_innovations_technology
Smarte Sensoren und Mikroprozessoren

Wie KI die Prothetik verändert

Bereits 1997 stellte Ottobock mit dem C-Leg die weltweit erste von Mikroprozessoren gesteuerte Beinprothese vor. Die damit gewonnenen Erfahrungen mündeten 2011 in das Genium. Diese Lösung bildet das natürliche, physiologische Gehen mit Hilfe von Mikroprozessoren, -sensoren und -motoren fast identisch nach. So können AnwenderInnen sich auch auf schwierigen Untergründen möglichst sicher bewegen.

Das Zusammenspiel von Computer-, Sensor- und Motorentwicklung macht Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen möglich. AnwenderInnen können die verschiedenen Modi einfach auswählen, unter anderem mit einer App auf ihrem Smartphone. Das zeigt, wie die Digitalisierung neue Möglichkeiten bringt. Sie schafft aber auch neue Anforderungen – mit einer speziellen Beschichtung ermöglicht die Ottobock Handprothese bebionic einen einfachen Umgang mit Touchscreens von Handy oder Tablet.



Ich bin als Träger einer Beinprothese praktisch die Schnittstelle zwischen Anwendern und Entwicklern. Was ich mir für die Zukunft wünsche: Mit meinem künstlichen Bein zu fühlen und eine bessere Anbindung an meinen Körper.

Heinrich Popow, Global Liaison Manager
heinrich-popow-portrait-ottobock
Mehr Lebensqualität für AnwenderInnen

Besser leben durch Digitalisierung

Lina und die KI im Arm

Linas Prothese lernt von ihr: Mit acht Elektroden misst die Myo Plus Steuerung mit Mustererkennung Bewegungsmuster in ihrem Unterarmstumpf. Diese ordnet die Künstliche Intelligenz bestimmten Handbewegungen bzw. -griffen zu. Zum Beispiel das Binden eines Schnürsenkels oder das Drehen eines Türknopfes.

FirstSpiritExport,OBISCM-COM,OB_ISCM_COM_export,media,media,ottobock_corporate,company,company_innovations,company_innovations_technology
FirstSpiritExport,OBISCM-COM,OB_ISCM_COM_export,media,media,ottobock_corporate,company,company_innovations,company_innovations_technology

Weitere Themen

Image Myo Plus Dynamic Arm User Stefan
Forschung und Entwicklung

Innovationen für Menschen

Seit über 100 Jahren forschen wir für unsere AnwenderInnen, PatientInnen und KundInnen – und setzen mit unseren intelligenten Lösungen neue Maßstäbe in der Medizintechnik.

Seit über 100 Jahren forschen wir für unsere AnwenderInnen, PatientInnen und KundInnen – und setzen mit unseren intelligenten Lösungen neue Maßstäbe in der Medizintechnik.

scannen
iFab

Wie 3D-Scanner und -Drucker die Patientenversorgung revolutionieren

Schnell und maßgeschneidert produzieren – das ist die Zukunft der Orthopädietechnik. Das iFab revolutioniert den gesamten Versorgungs- und Fertigungsprozess.

Schnell und maßgeschneidert produzieren – das ist die Zukunft der Orthopädietechnik. Das iFab revolutioniert den gesamten Versorgungs- und Fertigungsprozess.

2 Ergebnisse von insgesamt 2