C4 LEG
C4 LEG
C4 LEG
Medieninformationen

C-Leg Beinprothese

Ottobock feiert ein Vierteljahrhundert C-Leg

Ottobock feiert ein Vierteljahrhundert C-Leg

25 Jahre C-Leg

Ein Meilenstein für Menschen mit Beinprothese

100.000 Versorgungen in 25 Jahren! Das C-Leg ist eine computergesteuerte Prothese für Menschen, die durch Fehlbildungen, Unfälle oder Krankheiten auf ein künstliches Bein angewiesen sind. Sie konnten damit nach seiner Erfindung in den 1990er Jahren erstmals wieder ähnlich intuitiv gehen, wie mit gesunden Beinen. Dafür sorgt ein kleiner Computer: Der Mikroprozessor macht aus von Sensoren erfassten Umgebungsdaten digitale Steuerbefehle. Die Prothese stellt automatisch den passenden Gang ein und AnwenderInnen müssen nicht mehr über die passenden Schritte auf Treppen, Ebenen oder Steigungen nachdenken.

Das neue C-Leg

Sicher, intuitiv, personalisierbar

In das neue C-Leg sind kontinuierlich 25 Jahre Forschung und Wünsche der AnwenderInnen geflossen:​ Ein austauschbares, bemalbares Cover ermöglicht es ihnen, eigene Designs zu gestalten. Das Gelenk ist noch sicherer.

Das neue C-Leg in Stichpunkten

  • Individualisierbar: Mit Midnight Shadow kommt eine neue Farbe neben Desert Pearl dazu. Außerdem gibt es wie von AnwenderInnen lange gewünscht eine anpassbare Schutzblende mit Anleitung zum Bemalen und Selbstgestalten.

  • Noch sicherer & natürlicher: Verbessertes unterstütztes Hinuntergehen von Rampen und Treppen sorgt für einen sicheren, natürlichen Gang. Eine Sitzunterstützung ermöglicht ein flüssiges Hinsetzen. Die intuitive Stehfunktion erkennt aus der Bewegung heraus, wann AnwenderInnen entspannt stehen möchten und wann sie Unterstützung für den nächsten Schritt benötigen.

  • Stolperschutz Plus: Der gegenüber der Standphase erhöhte Widerstand ist während der gesamten Schwungphase aktiv. Das hilft, Stürze zu vermeiden.

  • MyMode Plus: AnwenderInnen können per Smartphone mehr Einstellungen vornehmen, um das C-Leg anzupassen: Während zuvor im MyMode nur Einstellungen in Flexionsrichtung vorgenommen werden konnten, ist dies nun auch in Extensionsrichtung möglich.

  • Vereinfachtes Training: Eine neue Trainingsfunktion unterstützt AnwenderInnen dabei, sich an das neue Gelenk zu gewöhnen und das beste aus ihrem MPK zu holen. Akustisches Feedback der Prothese hilft dabei, die Schwungphase korrekt zu initiieren.

  • Vereinfachte Ladung: Das neue C-Leg lässt sich mit nur einer Hand bedienen, um es auzufladen. Ein per Cockpit-App wählbarer Ruhemodus sorgt für eine längere Akkulaufzeit, indem das Gelenk beim Sitzen inaktiv ist.

  • Noch digitaler: Durch Software-Änderungen verbessert sich die Benutzerfreundlichkeit für OrthopädietechnikerInnen. Neue Video-Tutorials vereinfachen den Umgang und vermitteln Expertenwissen. Außerdem gibt die Software Vorschläge für die optimalen Einstellwerte.

Interview Rebecca Brunner

„Meine Prothese ist der beste Hingucker“

Modestudentin Rebecca Brunner aus Österreich verlor bei einem Moped-Unfall ihr linkes Bein. Sie findet es wichtig, dass ihre Prothese nicht als etwas Negatives wahrgenommen wird. Gleich nach der ersten Anprobe hat sie darum begonnen, sie zu bemalen: „Mit der anpassbaren Schutzblende kann ich mit Farben und Motiven spielen“, sagt die 21-Jährige. Ihre Abschlussarbeit „Game of life“ widmete sie individuellen Prothesen-Designs: „Wenn man schon in einer Situation ist, die man nicht ändern kann, kann man wenigstens das Beste daraus machen. Mein C-Leg ist so ein Teil meiner Persönlichkeit geworden!”

Rebecca Brunner bemalt ihre C-Leg Schutzblenden
Rebecca Brunner bemalt ihre C-Leg Schutzblenden (Bild: Ottobock)
Interview: Prothesendesigner Andreas Hogh

„Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen ist ein tief verankertes Bedürfnis.“

Modestudentin Rebecca Brunner aus Österreich verlor bei einem Moped-Unfall ihr linkes Bein. Sie findet es wichtig, dass ihre Prothese nicht als etwas Negatives wahrgenommen wird. Gleich nach der ersten Anprobe hat sie darum begonnen, sie zu bemalen: „Mit der anpassbaren Schutzblende kann ich mit Farben und Motiven spielen“, sagt die 21-Jährige. Ihre Abschlussarbeit „Game of life“ widmete sie individuellen Prothesen-Designs: „Wenn man schon in einer Situation ist, die man nicht ändern kann, kann man wenigstens das Beste daraus machen. Mein C-Leg ist so ein Teil meiner Persönlichkeit geworden!”

Andreas Hogh, Industrial Designer Systems Engineering bei Ottobock in Wien
C-Leg Skizze und der Industrie-Designer (Quelle: Adreas Hogh / Ottobock)

„Mit dem C-Leg haben wir eine neue Dimension des Gehens für Oberschenkel-Amputierte eingeleitet, ein Meilenstein in der Prothetik. Es stellt die Menschen in den Mittelpunkt – sie müssen nicht mehr über jeden Schritt nachdenken und gewinnen Freiräume. Zurecht gilt das C-Leg mit inzwischen 100.000 Versorgungen und zahlreichen Studien als Goldstandard in der Prothetik.“

Professor Hans Georg Näder, Eigentümer und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Ottobock SE & Co. KGaA

Die C-Leg Geschichte

Revolution in der Orthopädietechnik

Der kanadische Ingenieur und Erfinder Kelly James präsentierte seinen Prototyp des C-Leg 1992 beim Weltkongress der ISPO (International Society for Prosthetics & Orthotics) in Chicago. Er wird 2022 bei der OTWorld dabei sein und seine Geschichte erzählen!

Der kanadische Ingenieur und Erfinder Kelly James präsentierte seinen Prototyp des C-Leg 1992 beim Weltkongress der ISPO (International Society for Prosthetics & Orthotics) in Chicago. Er wird 2022 bei der OTWorld dabei sein und seine Geschichte erzählen!

12 C-Leg AnwenderInnen

Human Empowerment aus 25 Jahren

Reiterin mit Beinprothesen

Julia Porzelt (DE)

Die 26-Jährige vom Chiemsee wurde ohne Knie, Unterschenkel und Füße geboren. Daher trägt sie an beiden Beinen das C-Leg von Ottobock. Sie sagt: „Die Prothesen gehören zu mir. Ich ziehe sie morgens an und nachts wieder aus. Dadurch kann ich mein Leben so selbstständig wie möglich leben!“ Ihre große Leidenschaft ist der Sport: „Ich reite seit meiner Kindheit. Mittlerweile bin ich auf internationalen Turnieren unterwegs und konnte schon mehrmals bayerische Meisterin und einmal deutsche Juniorenmeisterin werden.“ Die Prothesen trägt sie dabei nicht, sondern nur beim beim Putzen, Füttern und Satteln ihrer Pferde.

Julia Porzelt Credit Antonella Fresz
Julia Porzelt Credit Antonella Fresz
Der erste Träger

Der „Patient Zero“ fliegt um die Welt

„Ein Freund sagte zu mir auf der Reise: Du bist nicht behindert!“, sagt Bernd Schwien. „Wenn es darum geht, einen 40-Liter Kanister durch den Dschungel zu schleppen, spielt die Amputation keine Rolle mehr. Das bedeutet mir unendlich viel!“ Der „Patient Zero“, also der erste Träger des mechatronischen Kniegelenks C-Leg, war 1997 bei seiner Markteinführung dabei: Bernd Schwien sagt, die damals revolutionäre Prothese habe ihn dazu befähigt, sein Leben so frei und aktiv zu leben, wie er es heute tut. So erfüllte er sich im März einen großen Traum und flog fünf Tage im offenen Gyrocopter mit seinen Freunden durch Costa Rica.

Bei der Entwicklung des ersten C-Leg dabei

Dass der Hochschulprofessor aus Niedersachsen dazu in der Lage ist, hätte er 1983 nicht geglaubt. Als 19-Jähriger verlor er sein linkes Bein, nachdem ihn ein Auto überfahren hatte, als er an der Ampel stand. Er überlebte nur knapp und entwickelte eine neue Lebenseinstellung: „Geht nicht, gibt’s nicht!“ Obwohl es ihm niemand zutraute, schaffte er es, alle verfügbaren Hobby-Flugscheine zu machen.

Schwien wurde einer von nur rund einem Dutzend Europäern mit Beinprothese und Flugschein. Möglich war das, weil er durch einen Zufall bei Ottobock landete und als erster Anwender die damals revolutionäre C-Leg Prothese ausprobieren durfte.

„Mein Physiotherapeut war so genervt von meinen ständigen Verbesserungsvorschlägen, dass er mich bei Ottobock vorgestellt hat”, sagt Schwien. Beim Prothesen-Hersteller In Duderstadt durfte der junge Ökonomie Doktorand den Entwicklern erzählen, was er sich als Anwender wünschte. 1993 wurde er Testläufer für den Prototyp des neuartigen C-Leg, was sein Leben veränderte: „Jede Technologie, die ich bis dahin getragen habe, stieß schnell an ihre Grenzen. Kein Kniegelenk hat bei mir länger als sieben oder acht Monate gehalten.“

Bei dem C-Leg war es anders. Schwien konnte sich erstmals in der Gehgeschwindigkeit bewegen, die er sich als junger Mann gewünscht hatte und Treppensteigen, ohne sich Sorgen zu machen. Ein automatischer Stolperschutz fing ihn auf, wenn er schwankte. Sensoren registrierten, auf welchem Untergrund er sich bewegte, damit das Bein automatisch in die passende Einstellung wechseln konnte. „Das gab mir Vertrauen. Ich brauchte erstmals nach meinem Unfall nicht mehr bewusst über meine Bewegungen nachzudenken!“

„Mr. C-Legs“ Flug durch Costa Rica

Nach seiner Promotion stieg Bernd Schwien als Produktmanager bei Ottobock ein und arbeitete an der Weiterentwicklung des C-Leg mit: „Mein Name im Team war Mr. C-Leg, denn ich war immer wieder der Patient Zero für Prototypen”, sagt er. „Das war aufregend! Dass das einmal solche Maßstäbe setzen würde, konnte ich mir nicht vorstellen.“ Später begleitete Bernd Schwien andere AnwenderInnen beim Ausprobieren der neuen mechatronischen Prothese: „Ich guckte ihnen in die Augen und habe das pure Glück erlebt“, erinnert er sich. Das Sicherheitsgefühl habe ihnen nach kürzester Zeit erlaubt Dinge zu tun, die sie sich nicht vorstellen konnten.

Bernd Schwien trägt mittlerweile kein C-Leg mehr, sondern das Genium für Hochaktive: „Ich bin in Costa Rica damit in wacklige Boote gestiegen und durch weichen Sand gerannt“, sagt er. „Und ich habe natürlich 40-Liter Kanister geschleppt. Es hat sich wahnsinnig viel getan seit 1997. Mechatronische Prothesen haben einen riesigen Entwicklungssprung erlebt.“ Das C- Leg habe ihm den Weg dafür geebnet, dass Bernd Schwiens Leben sich nicht mehr nach einem Handicap anfühlt: „Ich sage jetzt morgens nicht mehr, ich ziehe meine Prothese an. Ich ziehe mein Bein an!“, sagt er. Statt von Handicap spreche er heute von einer funktionellen Beeinträchtigung, die kompensierbar ist – auch durch Prothesen wie das C-Leg.

Videomaterial zu Bernd Schwiens Reise nach Costa Rica finden Sie unter 'Weitere Informationen'.

Bernd_Schwien_Credit_Willie_Schumann

Bernd Schwien (58) in Costa Rica – einen großen Traum erfüllt dank der Beinprothese (Bild: Willie Schumann)

Downloads
file-pdf
Divers

Pressemappe 25 Jahre C-Leg

file-other
Divers

Das neue C-Leg (Bild: Ottobock)

file-other
Divers

Produktbild C-Leg

file-other
Divers

Das Design des neuen C-Legs

4 Ergebnisse von insgesamt 6

Weitere Medieninformationen

Image C-Brace orthosis user Melvin on his bicycle
Aktiver Alltag mit C-Brace®

C-Brace®-Orthese

Das C-Brace® ist die weltweit einzige stand- und schwungphasenkontrollierte Orthese. Die neue Generation feierte im Mai 2018 ihre Weltpremiere – auf der OTWorld.

Das C-Brace® ist die weltweit einzige stand- und schwungphasenkontrollierte Orthese. Die neue Generation feierte im Mai 2018 ihre Weltpremiere – auf der OTWorld.

SCS23088 Genium-X4 LifestyleShoot DSC05155 Björn--169-cf
Die revolutionäre nächste Generation mechatronischer Knieprothesen

Genium X4

Schwimmen, Joggen und Fahrradfahren – ProthesenträgerInnen können mit dem Genium X4 von Ottobock ein noch aktiveres Leben führen.

Schwimmen, Joggen und Fahrradfahren – ProthesenträgerInnen können mit dem Genium X4 von Ottobock ein noch aktiveres Leben führen.

2 Ergebnisse von insgesamt 2